Schwibbogen

Schwibbogen
Schwịb|bo|gen 〈m. 4; Arch.; süddt., österr., schweiz. 4 u〉 Bogen zw. zwei parallelen Wänden [<mhd. swiboge <ahd. swibogo „bogenförmige Wölbung“; → schweben, Bogen]

* * *

Schwịb|bo|gen, der [mhd. swiboge, ahd. swibogo, zu schweben, eigtl. = Schwebebogen]:
1. (Archit.) zwischen zwei parallelen Wänden gespannter großer Bogen (2) ohne darüber lastendes Mauerwerk.
2. (Volkskunde) bogenförmiger Kerzenhalter aus Metall oder Sperrholz.

* * *

Schwib|bogen
 
[althochdeutsch swibogo, eigentlich »Schwebebogen«],
 
 1) Baukunst: Strebebogen, Bogen ohne darüber lastendes Mauerwerk, z. B. ein zwischen zwei Häusern gespannter freitragender Bogen zum Überbrücken einer Straße oder in der gotischen Baukunst zum Übertragen des Gewölbeschubes des Mittelschiffs auf die in den Seitenschiffen hochgeführten Strebepfeiler.
 
 2) Volkskunst: im Erzgebirge aus der bergmännischen Tradition der Weihnachtszeit entstandener, ursprünglich mit biblischen und seit um 1830 mit bergmännischen Motiven künstlerisch geschmückter Kerzenträger aus Eisen oder Sperrholz in Form eines Schwebebogens (Lichterbogen mit ursprünglich sieben, später auch neun Kerzen); seit 1778 belegt, seit Anfang des 20. Jahrhunderts weit verbreitet; erzgebirg. Weihnachtssymbol.
 

* * *

Schwịb|bo|gen, der [mhd. swiboge, ahd. swibogo, zu ↑schweben, eigtl. = Schwebebogen] (Archit.): zwischen zwei parallelen Wänden gespannter großer ↑Bogen (2) ohne darüber lastendes Mauerwerk: ein großer S. verbindet den Nord- mit dem Südflügel des Schlosses.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwibbogen — ist ein ursprünglich aus der Architektur stammender Begriff, der mehrere Bedeutungen hat und sich ursprünglich wahrscheinlich von der Bezeichnung Schwebebogen ableitet. Schwibbogen (Architektur) – Ein waagrechter Bogen, der zwei Gebäude oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwibbogen — típico. Un Schwibbogen es un candelero decorativo originario de los Montes Metálicos en la región de Erzgebirge, Sajonia. El nombre de Schwibbogen viene de la palabra alemana Bogen que significa arco (arquitectónico). El primer Schwibbogen data… …   Wikipedia Español

  • Schwibbogen — (d.i. schwebender Bogen), ein Gewölbe in Bogenform, s. Bogen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwibbogen — Schwibbogen, dilettantische, in der Technik nicht mehr gebräuchliche, weil mit keinem bestimmten technischen Begriffe verbundene Bezeichnung für verschiedene bauliche Bogenarten, soz. B. für Gurt (Arkaden ) bogen, Brückenbogen, Strebebogen etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwibbogen — Schwibbogen, Bogen, der einen Durchgang bildet, besonders Strebebogen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwibbogen — Schwibbogen, ein zwischen zwei Mauerkörpern gespannter, frei schwebender Bogen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwibbogen — Sm bogenförmige Wölbung per. Wortschatz arch. (9. Jh.), mhd. swiboge, ahd. swibogo Stammwort. Vermutlich mit Silbenschichtung auf * swibi bogo Schwebe Bogen . schweben, Bogen. deutsch s. schweben, s. Bogen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwibbogen — A typical Schwibbogen A Schwibbogen is a decorative candle holder from the Ore Mountains (Erzgebirge) region of Saxony, Germany. The first metal Schwibbogen was made in 1740 in Johanngeorgenstadt. The early candle arches always consisted of black …   Wikipedia

  • Schwibbogen (Architektur) — Schwibbögen über dem Färbergaßl in Laufen a. d. Salzach. Ein Schwibbogen ist ein waagerecht verlaufender, frei stehender Bogen zwischen Mauerteilen. Der Bogen ist so übermauert, dass sich oben ein gerader meist gedeckter Abschluss ergibt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwibbogen, der — Der Schwībbogen, oder vielmehr Schwiebbogen, des s, plur. ut nom. sing. 1) Die gewölbte steinerne Decke eines Raumes, ein Gewölbe, welches doch im Hochdeutschen üblicher ist, wo man unter Schwibbogen am häufigsten die nach einem Bogen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”